Es ist an der Zeit sich für uns einzusetzen

Floyd Kommentieren Gedankenfetzen

Ein Absacker in der stadtbekannten Diskothek. Jugendliche, Alkoholiker und andere Existenzen treffen sich zum gemeinsamen „Wohlfühlen“. Spaß liegt in der nicht vorhandenen Luft. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das positive Abzappeln bis zum letzten Besucher. Schön mal wieder ein paar Stunden Babylon zu entfliehen und mit „Gleichgesinnten“ dem Ruf nach Spaß und Freiheit zu folgen.

Disco
Foto: Underbelly Limited / CC BY-SA 2.0

Ich trinke ein Bier, möchte auch gerne teilnehmen und das Spektakel nicht verpassen. Verzweifelte Gesichter blicken umher. Teils traurig, teils voller Vorfreude harrt jeder dem Abend. Was wird er bringen? Der Abend ist jung und im Moment wirkt es so, als ob sich hier Menschen versammelt haben, die alle nur auf irgendetwas warten. Auf was? Dass jemand nackt durch die Gegend springt, auf andere spektakuläre Aktionen? Ich weiß es nicht. Meine Wahrnehmung nimmt von Minute zu Minute zu.

Konformität in der Zeit des Individualismus

Die Sinne sind von einem ordentlichen Gemüseeintopf geschärft und warten auf den entscheidenden In,- oder Output. Das Unerwartete passiert. Zwei Menschen stoßen miteinander an und verziehen dabei keinen Gesichtsmuskel. Ausdruckstanz ist hier nicht angesagt. Wichtiger ist sich so zu inszenieren, wie man nicht ist. Damit fährt man am besten und das Ticket ist sogar umsonst. Da, schon wieder: Zwei Mädchen küssen sich auf die Wangen, laufen weiter und kaum ist verlässt das eine der Mädchen den Hörabstand, werde ich Zeuge einer weiblichen Schimpftirade. Ein Auf und Ab. Eine nette Geste gehört zum guten Ton. Was danach passiert interessiert die wenigsten. Wie man das Ganze auch dreht und wendet, es bleibt eine innere Lüge. Vielleicht ist Lüge etwas übertrieben und man sollte es eher der Ignoranz zuschreiben.

Ja, ich muss sagen das Bier schmeckt gut hier. Das wichtigste an so einem Abend ist nicht die eigene Person. Wir erleben „Gemeinschaft“, Menschen, die besser mit „Compukation“ umgehen, als mit Kommunikation. Trotz allem ist der gemeinsame „Geist“ spürbar; ausgedrückt durch die gleiche Kleidung. Die Höhepunkte mehren sich. Konformität durch Marken.

Die Runde der Sechziger Jahre Musik ist eingeläutet. Alle Knie werden locker. Auch hier offenbart sich mir der tanzende Mob, der einen angepassten Tanzstil zum besten gibt. Ich würde die Menschen gerne springen und tanzen, ausgeflippt und erfinderisch erleben. Die Masse verhindert das.

Die Lebens-Schlagzahl erhöht sich

James Brown bläst sein „I feel good“ durch die Boxen und alle folgen mit einem kräftigen „so nice, so nice, i got you…“ Also geht es jetzt doch um jeden einzelnen? Ich kann mich dem Eindruck nicht entziehen, dass jeder Einzelne hier sehr viel wert ist, obwohl vielen die Flucht vor sich selbst im Gesicht steht. Gehöre ich da auch dazu? Die Antwort liefert der DJ: es ist „Bob Musik“ Zeit. Brav folge ich dem Aufruf „Could you be loved“ und gehe die Beine heben und abtanzen. Schneller als erwartet beendet der DJ das Set mit nur einem einzigen Lied. Rekordverdächtig.

Das Bier schmeckt, aber da muss noch etwas beleuchtet werden. Im Volksmund wird oft der Satz vernommen: Die Jugend ist die Zukunft. Dem kann ich zustimmen, aber: Muss man sich nicht Sorgen machen? Kinder mit 12 Jahren rauchen, mit 13 der erste Sex? Ja, die Welt wird schneller, alles wird in rasanter Geschwindigkeit erledigt und erlebt. Wie können wir da von Jugendlichen Standhaftigkeit erwarten? Ohne eine Konstante im Leben verliert sich der Mensch.

Wen wundert es, wenn eine alte Dame im Bus stehen muss? Keine Zeit mehr für menschliche Gesten? Wenn alle von Reizüberflutung sprechen und kein Handeln die Konsequenz ist, ist nachfragen angesagt. Sind die Reize positiv oder negativ? Was bewirken sie bei Menschen unterschiedlichen Alters? Ist es nötig, dass ein elfjähriges Mädchen ein Epiliergerät kaufen muss? Ist es nötig, dass ältere Menschen sich bewusst oder unbewusst wie Teenager kleiden, um einen Teil der verpassten Jugend nachzuholen?

Mentale Unterdrückung von außen

Mag sein, dass ich die letzten Jahre trendmäßig etwas verpasst habe, aber was ist der Antrieb für derartiges Verhalten? Steckt dahinter wirklich der eigene Wille, oder ist nicht vielmehr die Gesellschaft der Auslöser, indem sie uns zeigt, dass wir ohne bestimmte „materielle Scheinheiligkeiten“ weniger wert sind. Werden wir nicht gefoltert, uns einer bestimmten Vorstellung zu beugen, die in anderen Gehirnen stattfindet? Befinden wir uns in einer neuen Form der Sklaverei? Wir verurteilen jede Form körperlicher Gewalt und üben gleichzeitig eine wesentlich vernichtendere Form von Gewalt aus: die mentale Unterdrückung. Die Kommunikation lahmt zusehends, weil die Gesellschaft in eine Sackgasse getrieben wird, die das Gegenteil von uns erwartet.

Moderne Kommunikationsmittel warten darauf von uns genutzt zu werden, unter dem Vorbehalt, dass wir uns kurz zu fassen haben. Mit immer mehr Mitteln werden wir dahin getrieben, immer weniger Aussage in unsere Sätze zu packen. Man selbst drängt sich in den Hintergrund, bis irgendwann der Riesenknall und gleichzeitig der geistige Supergau einsetzt. Dann stellt sich die Frage nach dem „wirklichen“ Sinn des Lebens. Viele versuchen zu fliehen, aber der „innere Krieg“ bleibt. Massen verzweifeln an der Antwort auf die Frage „Wer bin ich wirklich?“

Der Weg ist der Weg ist der Weg

Dabei ist nicht die allumfassende Antwort von Bedeutung, sondern der Weg, auf dem man sich befindet. Auf dem Weg gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich zu verirren; aber auch Möglichkeiten, geistig wertvolle Umwege zu gehen. Auf jeden von uns warten vermeintliche Irrwege, die ins persönliche Nichts führen. Und Wege, die uns geistig wieder ein Stück weiter bringen. Der Druck der Gesellschaft erwartet häufig das Beschreiten des geradlinigen Wegs. Doch sollte es uns erlaubt sein, auch und gerade die Umwege zu gehen. In der Geschwindigkeit, die jedem von uns liegt.

Wichtig dabei ist lediglich, den Hauptweg nicht aus den Augen zu verlieren. Dieser „Lebenslauf“ wird von jedem selbst gesteuert, aber auch von anderen und teils von einer nicht erklärbaren Kraft, die einen immer dann besonders vereinnahmt, wenn Unsicherheit und Zweifel wachsen. Diese Kraft bestärkt uns den Weg weiter zu gehen und lässt keine Zweifel an der Wahl des Weges. Unterwegs erwarten uns Menschen, die zu Freunden werden. Freunde sind Wegbegleiter, da sie zur gleichen Zeit auf einem ähnlichen Weg wie wir schreiten.

Wie viele Freunde gibt es, die uns wirklich verstehen, die uns so akzeptieren wie wir sind?

Wie viele Menschen gibt es, die keine Erwartungen an uns stellen, die wir zu erfüllen habe?

Wahrscheinlich wenige. Wer hat das „Recht“ etwas von uns zu erwarten? Wer hat das „Recht“ zu erwarten, dass wir uns in bestimmten Situationen so oder so zu verhalten habe, auch wenn wir ganz anderer Meinung sind?

Erwartungen von außen

Erwartungen gründen sich auf dem Wunsch, dass ein Mensch so ist, wie man ihn sich selbst in seiner Phantasie ausmalt. Darin liegt die Überraschung, dass wir manchmal eben nicht so sind, wie andere das erwarten. Die Herausforderung ist der Umgang mit dem Unerwarteten, nicht die Erwartungshaltung. Logischerweise suchen und brauchen wir Unterstützung und Bestärkung in dem, was wir machen. Der Antrieb für das eigene Handeln sollte aber aus uns selbst kommen.

Wir treffen auf Gleichgesinnte, die sich unseren Grundgedanken und Emotionen anschließen, aber niemals das gleiche Leben führen könnten. Das ist für mich der tägliche Reiz des Lebens: Unterschiedlichste Menschen treffen aufeinander und trotz allem lassen sich Ähnlichkeiten feststellen, auch wenn diese noch so klein sind. Immer noch erschrecken wir, wenn wir feststellen, dass wir mit anderen etwas teilen, die doch äußerlich und menschlich so unterschiedlich zu sein scheinen. Eine regelrechte Phobie setzt ein, denn wir sind doch nicht wirklich wie Müllers oder Meiers aus dem 5.Stock, oder? Gewiss sind wir das. In jedem von uns steckt ein Müller und ein Meier. Das zu erkennen und zu akzeptieren erzeugt eine gewisse Angst in uns.

Stille als Zeichen der Gemeinsamkeit

Wir begegnen Menschen, die sehr verschlossen sind. Da kommt kein Wort heraus, trotz allem spüren wir eine deutliche Verbindung zu diesem Menschen, die auf gleichen Erlebnissen oder Erfahrungen beruht. Wenn wir auf „Stille“ treffen, können wir das genießen. Wenn wir Stille wirklich spüren könnten, dann wäre Stille oft kein Zeichen von „sich nichts zu sagen haben“, sondern vielmehr von geistigem Austausch. Wir kommuniziern auf einer anderen Ebene. Nach einiger Zeit tritt meist ein Verlangen auf, etwas sagen zu müssen, richtig?

Da stehen wir nun und haben uns nichts zu sagen, obwohl offensichtlich ist, dass uns etwas verbindet. Der „offene“ Mensch macht sich verwundbar, aber kann man verwundet werden, wenn man nichts zu verlieren hat? Wenn wir persönliche Erlebnisse verarbeitet haben, und damit meine ich nicht einfach nur Zeit haben vergehen lassen, dann sind wir auf keinen Fall ernsthaft verwundbar. Durch die Verarbeitung eines Erlebnisses, ob positiv oder negativ, stärken wir uns und verletzen uns nicht. Wir sollten herausfinden, was uns mit anderen Menschen verbindet. Wie wir die Bevölkerung kategorisieren, welche Gruppen wir auch bilden, eines verbindet uns immer: das Leben. Dieser Aspekt wird so oft vergessen, obwohl es unsere größte Gemeinsamkeit ist.

Die Perversion bewusster Ausgliederung

Stattdessen suchen wir manchmal nach Ausreden, warum wir mit bestimmtem Menschen nichts zu tun haben wollen. Wir Menschen könnten voneinander lernen, denn jeder hat Wissen, Erlebnisse und wir alle haben eine eigene Geschichte zu erzählen. Äußerlichkeiten oder unterschiedliche Lebenseinstellungen spielen dabei eine eher untergeordnete Rolle.

Wie viele Menschen werden aufgrund „gesellschaftlicher Werte“ vorschnell von der Gemeinschaft ausgeschlossen und zum Außenseiter verurteilt?

Was kann wertvoller sein, als uns Menschen gemeinsam voranzutreiben?

Was kann wertvoller sein, als unser jetziges Leben zu leben?

Vermeintliche Randgruppen werden ausgeschlossen, statt integriert. Behinderte Menschen arbeiten in speziellen Behindertenwerkstätten, obwohl doch laut Gesetz jedes Unternehmen dazu verpflichtet wäre, Behinderte bei gleicher Eignung zu bevorzugen. Behinderte Kinder werden mit behinderten Kindern in eine Schule gesteckt. Nicht Behinderte mit nicht Behinderten. Wir haben doch auch keine Schulen für ausschließlich große oder kleine, dicke oder dünne Kinder. So lernen weder Behinderte, noch nicht Behinderte, dass wir unendlich viel voneinander lernen können. Unser aller Talente und Begabungen werden häufiger ignoriert, als dass sie gefördert werden.

Volkes Mund tut halbe Wahrheit kund

Jedem von uns ist dieser Satz in Abweichungen schon einmal begegnet: „Ach, behinderte Menschen können sich über Kleinigkeiten so schön freuen!“ Was wie ein Kompliment klingen soll, ist häufig eine unbewusste Anklage an unsere eigene Person, da wir sehr wohl wissen, dass diese Eigenschaft bei uns selbst schon so gut wie verloren ist. Wir haben zum größten Teil verlernt uns über Kleinigkeiten zu freuen und nun werden behinderte Menschen darum beneidet? Was für eine trügerische These. Integration (inzwischen Inklusion) ist das Schlüsselwort und sollte gleichzeitig eine Vorgabe sein. Inklusion und Integration gibt es nicht auf Rezept, wir müssen das leben.

Der Rhythmus heisst Leben

Wo ein Herz schlägt, ist Rhythmus. Wo Rhythmus ist, ist Leben, und wo Leben ist, gibt es etwas zu lernen. Wir akzeptieren, dass gewisse Gruppen von einem gemeinsamen Leben ausgeschlossen werden. Wir sollten aufstehen und uns für die Inklusion einsetzen. Und Inklusion beziehe ich dabei nicht nur auf Menschen mit und ohne Behinderung. Die Gesellschaft krankt an sich selbst, anstatt an sich zu gesunden und zu reifen.

Wortfetzen wie Mentalität, Tradition und Kultur finden inflationären Gebrauch, ohne zu fragen, was dahinter verborgen liegt. Im Gegenteil, in dem Moment in dem wir darüber sprechen sind wir Teil dieser Mentalität, Tradition und Kultur. Darin liegt die Schwierigkeit. Hinter allem steckt Arbeit. Für die meisten von uns besteht die Schwierigkeit auch nicht darin, eine bestimmte Anzahl an Stunden jeden Tag zu arbeiten. Die Herausforderung liegt in der geistigen Arbeit mit und an uns selbst. Diese Arbeit existiert in gleichem Maße wie die körperliche Arbeit und dennoch finden wir hierfür seltener Zeit.

Warum wir von uns selbst getrennt werden

Körper und Geist bilden eine Verbindung, die sich nicht auf Anhieb zu verstehen scheint. Wir könnten die Momente verstärkt wahrnehmen, in denen der „innere Mann“ den Finger hebt und das Wort ergreift. Unterschätze niemals den „inneren Mann“. Er zeigt uns immer wieder Wege, Möglichkeiten, Aspekte im Leben, die uns bis jetzt verborgen geblieben sind. Manchmal kommt der innere Mann mit einem Hammer. Der Volksmund spricht dann von Lebenskrise, Ausweglosigkeit, Midlife Crisis,… Dann wieder spricht der innere Mann mit sanfter Stimme zu uns. Jede Sekunde unseres Lebens ist er bei uns und versucht das persönliche Gleichgewicht herzustellen. Wenn jemand eine Auszeichnung verdient hat, dann der „innere Mann“. Täglich verrichtet er ausgeglichen und überlegt seine Arbeit: unser Leben.

Das größte Problem der heutigen Zeit liegt lediglich darin, Zeit zu finden, um auf den inneren Mann zu hören.

Anmerkung

Diesen Text habe ich vor 13 Jahren geschrieben und gestern wieder gefunden. Leider musste ich feststellen, dass sich nicht wirklich verändert hat. Das Thema ist so aktuell wie damals. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch auch. Die neumodische Work-Life Balance findet immer mehr Beachtung und gerade Jugendliche sind es, die im Berufsleben sehr viel Wert darauf legen. Gesellschaftliche Veränderung dauert manchmal länger, als man sich das wünscht, aber mit Beharrlichkeit und Wille können wir einiges bewegen.

Die Auflösung einer Westerwelle namens Guido

Floyd Kommentieren Polit(r)i(c)k

Die Meldung ist jetzt keine barandaktulle News. Aber in Zeiten der „Jeden Tag passiert politisch etwas Neues“-Bewegung sind ein paar Tage eigene Gedanken vielleicht auch hilfreich. Ein Herr Westerwelle gibt also seinen Bundesvorsitz auf, besser gesagt er kandidiert im Mai nicht mehr. Und ja, da ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Option 1 basiert auf Freiwilligkeit, Option 2 auf Angst. Der Angst vor einer Niederlage. Weiterlesen